Bildergalerien mit Pflanzenfotos eßbarer Wildkräuter in verschiedenen Wachstumsstadien. |
weitere 30 Wildkräuter-Galerien sind in Arbeit ... |
Die Bildreihenfolge in den Wildkräuter-Galerien richtet sich nach dem Wachstumsstadium der abgebildeten Pflanze und ist nicht kalendarisch. Für jahreszeitliche Überblicke empfehle ich die Gartenrundgänge.
Einjährige Pflanzen leben häufig nur 2-3 Monate, haben aber zumeist eine zeitlich breite Spanne für's Keimen. Deshalb gibt es im Jahreslauf immer wieder auch junge Pflanzen zu fotografieren. Auch zweijährige Pflanzen, die häufig im ersten Jahr eine meist flache Rosette ausbilden, können zu unterschiedlichen Jahreszeiten mit dem Wachstum beginnen. Mehrjährige Pflanzen treiben meist im Frühling aus und blühen je nach Art zwischen Frühling und Herbst zumeist mehrere Wochen. Nach Einzug der Nährstoffe aus den Blättern und Abreifung der Samen im Herbst, verbleiben im Winter mitunter nur die kahlen Stengel mit den Samenständen oberirdisch stehen, während die Wurzeln geschützt unter den abgeworfenen Blättern den winterlichen Frost gut überstehen. Beim nächsten Austrieb wächst oberirdisch dann eine etwas größere Pflanze heran.
Sehr viele Pflanzen, die Blüten ausbilden, verändern ihr Aussehen während des Lebenszyklus' oder im Jahreslauf. Einige bilden zuerst eine Rosette, die im weiteren Verlauf, zumeist bereits vor der Blüte, 'verschwinden''. Die Blätter, an den aus der Rosette hervorwachsenden Stengeln. haben häufig eine ganz andere Blattform. Mehrjährige Stauden verändern ihr Aussehen zwar nicht so stark, weisen häufig aber auch beim Austrieb im Frühling anderes geformte Blätter auf, als zur Blütezeit oder am Stengel in Blütennähe.
Jedes Foto ist mit einer höheren Auflösung verlinkt. Auf Wunsch kann mittels Klick der rechten Maustaste diese in einem neuen Tab/Reiter geöffnet werden. Ich
danke den vielen Beteiligten mit ihren für diese
Wildkräuterfotogalerien bereitgestellten Fotos: |
Übersicht der Wildkräutergalerien mit jeweils 4 Fotos zur leichteren Identifizierung der gesuchten Pflanze.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|