 Knoblauchrauke
bildet im ersten Jahr mehrere unverzweigte Stiele mit jeweils
einem Blatt
hier
in Gemeinschaft mit Efeublättrigem Ehrenpreis
|
|
 das
verbliebene Winterlaub behindert keinesfalls neue Triebe, im
Gegenteil, es bietet im April jungem Neuwuchs besten Schutz vor
späten Frösten
|
|
 die
Ränder der rundlichen Knoblauchraukeblätter im ersten Jahr
varieren von fast glattrandig bis vielfach fein gebuchtet
|
|
|
|
|
|
 in
der Vergrößerung ist die unterschiedliche Zartheit der 4
Blättchen gut zu erkennen: am Glanz und dem helleren Grün
in
der Natur fühlt sich das Jüngste, unten links, wie zartes
Seidenpapier zwischen den Fingerspitzen an und hier überwiegt
auch noch das Knoblaucharoma
die
übrigen 3 Blättchen der Knoblauchrauke sind nicht nur zunehmend
fester im Biss, sondern auch bereits erstaunlcih bitter
|
|
 Jungpflanzen
tauchen nicht nur im April auf, sondern fast das ganze Jahr über
diese
Knoblauchrauke im ersten Jahr ist im November aufgenommen worden
|
|
 Knoblauchrauke
im ersten Jahr in gesundem Durcheinanderwachsen mit Efeublättrigem
Ehrenpreis, Giersch, Purpurroter Taubnessel, Vogelmiere und
Wiesensauerampfer
|
|
|
|
|
|
 im
zweiten Jahr treibt aus dem Büschel der gestielten Blätter ein
aufrechter Stengel mit mehreren, jetzt aber eher dreieckigen,
Blättern
|
|
 etwaige
Verzweigungen erfolgen bei normalem Wachstum nur im obersten
Stengelbereich
|
|
 wurde,
wie hier an der Knoblauchrauke in der Mitte, die Spitze geerntet,
erhöht sich der mögliche Ertrag, da sich daraufhin vermehrt und
auch weiter unten Verzweigungen bilden
|
|
|
|
|
|
 ob
als Solitär oder im Pulk wachsend, jeder Stengel ist eine
einzelne Pflanze
|
|
 Knoblauchrauke
bietet auch im Halbschatten unter Bäumen und Büschen eine
wasserdurchlässige Bodenbedeckung
|
|
 junge
Blüte mit 2 kleinen, noch glänzenden zarten Blättchen
|
|
|
|
|
|
 Knoblauchrauke
blüht relativ lange
hier
sind in der Mitte Knospen umgeben von Blüten und am Rand erste
sich bildende zarte Samenschoten zu sehen
|
|
 die
Knospen und Blüten sind noch gut, die sie umgebenden älteren
Samenschoten der Knoblauchrauke sind bereits sehr hart und faserig
|
|
 zartestes
Erntegut, zumeist von Knoblauchrauke im 2. Jahr
alles
zart und mit feinem Knoblaucharoma
|