 Eingang
zum Wildkräutergarten Neu Lebbien
|
|
 Bauwagenidylle
|
|
|
|
 die
üppige Vielfalt läßt sich im Panorama nur schwer erkennen
|
|
 die
selten gemähten Wege um die Erntebereiche lassen genügend Raum
|
|
|
|
 Sommerasterblüten,
die Gänseblümchenblüten etwas ähneln
|
|
 aber
der Gesamteindruck der Sommerastern ist doch recht unterschiedlich
|
|
|
|
 viele
Kräuter fühlen sich im Durcheinander sehr wohl
|
|
 Erdbeerpflanzen
|
|
|
|
 Sträucher
helfen im Sommer durch ihren Wind- und Sonnenschutz den eßbaren
Kräutern trockene Zeiten gut zu überstehen
|
|
 Blütenstand
des giftigen Fingerhuts
|
|
|
|
 ein
bißchen versteckt liegt der Schuppen
|
|
 hier
werden bei Veranstaltungen die leckere Ernte zubereitet und
verspeist
|
|
|
|
 Weiße
Taubnessel
|
|
 junge
Wegmalve
|
|
|
|
 Blüte
und darunter unreife Samenkapsel des Leimkrauts
|
|
 zwei
Löwenzahnrosetten
|
|
|
|
 üppiges
Wachstum im August
|
|
 Blütenstand
der Königskerze mit Blüten und darüber noch geschlossenen
Knospen
|
|
|
|
 ein
bißchen wild muten manche Ecken an,
|
|
 oben
die leicht giftige Akelei und darunter eine junge
Sommerasterpflanze
|
|
 aber
bei näherem Hinsehen, ist doch einiges zu erkennen
|
|
|
|
 blühende
Malve
|
|
 Insektenhotel
|